Zutaten für zwei Personen:
2x eine Tasse frisch gekochter heißer Kaffee
2 EL Amaretto
1 Messerspitze Kardamon
1 Messerspitze Muskat(blüte)
2 Gewürznelken
1/2 Zimtstange
20g Zucker, am besten brauner Rohrohrzucker
Sahne für ein Sahnehäubchen
Zubereitung:
Den Kaffee in einem kleinen Topf heiß halten, die Gewürze dazugeben und vier bis fünf Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Sieb in hohe Tassen giessen, mit dem Amaretto auffüllen und ein Häubchen aus Sahne aufsetzen. Mit Zimt bestreuen, heiß servieren.
Schmeckt wunderbar zu Lebkuchen, riecht nach Vorfreude und Advent.
Durchschnittliche Bewertung: (10) Stimmen
Die traditionelle Feuerzangenbowle wird in der kalten Jahreszeit zu feierlichen Anlässen getrunken, in erster Linie natürlich Weihnachten in großer Runde oder zur Party an Silvester.
Zutaten Feuerzangenbowle:
3 Flaschen halbtrockener Rotwein (drei Flaschen à 700ml)
3 ungespritzte Orangen
2 ungespritzte Zitronen
4 Gewürznelken
2 Stangen Zimt
Rum mit einem Alkoholgehalt von mindestens 54% (eine brennbare Sorte)
und, nicht zuletzt: Ein Zuckerhut!
2 Orangen und 1 Zitrone entsaften und den Obstsaft mit den Gewürzen und dem Rotwein in einem großen Topf vorsichtig erwärmen, ohne die Mischung zum Kochen zu bringen.
Die restlichen Zitrusfrüchte in dünne Scheiben schneiden und in den Weinsud geben. Die Herdplatte auf kleinste Stufe stellen, den Topf darauf stehen lassen und alles 45-60 Minuten ziehen lassen. Anschließend die Flüssigkeit seihen.
Diese heiße Gewürzbowle wird in die angewärmte Bowlenschüssel gegeben. Dann tränkt man den Zuckerhut mit Rum und setzt ihn auf die Zange des Feuerzangenbowlentopfs (manche haben auch einen kleinen Zuckerhutständer). Sobald der Zucker geschmolzen ist, kann die Bowle in feuerfeste Gläser oder Tassen umgefüllt werden.
Durchschnittliche Bewertung: (2) Stimmen
Heiße Schokolade
Toll zum Verschenken ist eine selbstgemachte Mischung für heiße Schokolade in einem hübschen Glas.
Dafür einfach 3 Teile Kakaopulver und 1 Teil geriebene Schokolade zusammen mit etwas Zucker vermischen und dann individuell mit Zimt, Vanillezucker, Kardamom, einer Prise Chili, Ingwer oder Nelken mischen. Der Fantasie sind da nur wenige Grenzen gesetzt, aber natürlich schmeckt die Mischung auch ohne weitere Zutaten lecker.
Durchschnittliche Bewertung: (4) Stimmen
Zutaten:
1 Flasche Rum 54%
1/2 Liter Wasser
400 - 500 g Zucker
1/2 Liter Saft aus ca. 6 Apfelsinen und 3 Zitronen
1 Fläschchen Zitronenbackaroma
1 Päckchen Orangeat (100 g)
6 - 8 Nelken
3 Zimtstangen
Zubereitung:
Wasser mit Zucker aufkochen, die Gewürze zugeben und ziehen lassen. Den ausgepressten Saft hinzugeben und nochmal aufkochen. Dann über Nacht abkühlen und ziehen lassen. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und die Rckstände auspressen. Die Zimtstangen beiseite legen. Dann den Rum zugeben, alles verrühren und in Flaschen füllen. Am Ende noch die Zimtstangen mit in die Flaschen geben. Ergibt ca. zwei 0,7 l Flaschen superleckeren Punsch, der hervorragend im Tee oder auch nur mit heißem Wasser verdünnt schmeckt.
Durchschnittliche Bewertung: (0) Stimmen
Ich hätte da auch noch zwei Likörrezepte zu bieten:
Nußlikör
Zutaten
1 l Schlagsahne
2 Eigelb
1 EL Nougatcreme
4 EL lösl. starker Kaffee
400 g Zucker
1 P. Vanillezucker
250 ml Alkohol 96 %
Zubereitung
Sahne, Zucker, Vanillezucker zusammen aufkochen
vom Herd nehmen
2 Eigelb unterrühren
solange rühren, bis es einigermaßen erkaltet ist
Kaffee und Nougatcreme unterrühren
zuletzt den Alkohol untermischen
Eierlikör
Zutaten
6 Eier
1 P. Vanillezucker
250 g Puderzucker
Saft einer halben Zitrone
150 ml Alkohol 90%
ein Schuß Rum
1 Dose Kondensmilch od. entsprechende Menge Sahne
Zubereitung
Eier mit Mixer schlagen
nach und nach gesiebten Zucker einrieseln lassen
Vanillezucker, Zitronensaft und Milch unterrühren
alles solange schlagen, bis es sich gut aufgelöst hat
Rum und Alkohol unterrühren
Anmerkungen
Der Nußlikör ist maximal 14 Tage haltbar, der Eierlikör wegen der Eier sogar nur 8 Tage; evt. lieber nur die Hälfte zubereiten, wenn er in dieser Zeit nicht verbraucht werden kann.
Den reinen Alkohol bekommt man in der Apotheke, wenn man lieb bittet, er darf aber unter keinen Umständen vergällt sein. Ansonsten darf es auch jeder andere, möglichst geschmacksneutrale und hochprozentige Alkohol sein.
Durchschnittliche Bewertung: (0) Stimmen